Zum Inhalt springen
Startseite » Verbündete der Vereinigten Staaten

Verbündete der Vereinigten Staaten

Die Vereinigten Staaten haben seit ihrer Gründung der Nordatlantikpakt-Organisation (NATO) im Jahr 1949 ein breites Netzwerk von Bündnissen auf der ganzen Welt aufgebaut. Diese Allianzen, sowohl innerhalb als auch außerhalb der NATO, spielen eine entscheidende Rolle in der Außenpolitik und Verteidigungsstrategie der Vereinigten Staaten. Dieser Überblick untersucht die wichtigsten Mitglieder der NATO und beleuchtet die Verbündeten der Vereinigten Staaten auf der ganzen Welt.

Verbündete der Vereinigten Staaten und NATO

LandJahr des Beitritts
Vereinigte Staaten1949
Großbritannien1949
Frankreich1949
Italien1949
Kanada1949
Niederlande1949
Belgien1949
Portugal1949
Dänemark1949
Norwegen1949
Luxemburg1949
Island1949
Truthahn1952
Griechenland1952
Deutschland1955
Spanien1982
Polen1999
Tschechien1999
Ungarn1999
Rumänien2004
Bulgarien2004
Slowakei2004
Litauen2004
Slowenien2004
Lettland2004
Estland2004
Kroatien2009
Albanien2009
Montenegro2017
Nordmazedonien2020

NATO: Ein Eckpfeiler der globalen Sicherheit

Die NATO wurde nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem vorrangigen Ziel gegründet, eine kollektive Verteidigung gegen Aggressionen zu gewährleisten. Die Gründungsmitglieder, darunter die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich, Frankreich, Italien und Kanada, gelobten gegenseitige Verteidigung als Reaktion auf einen Angriff gegen ein Mitglied.

Gründungsmitglieder und Expansion

  • 1949: Die Vereinigten Staaten unterzeichneten zusammen mit dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Italien, Kanada, den Niederlanden, Belgien, Portugal, Dänemark, Norwegen, Luxemburg und Island den Nordatlantikvertrag und markierten damit den Beginn der NATO.
  • 1952-2020: Die NATO wurde in den Jahren nach ihrer Gründung um Länder wie die Türkei, Griechenland, Deutschland und Spanien erweitert, wobei Montenegro und Nordmazedonien die jüngsten Neuzugänge im Jahr 2017 bzw. 2020 waren.

Verbündete der Vereinigten Staaten außerhalb der NATO

Zusätzlich zu ihren NATO-Verpflichtungen haben die Vereinigten Staaten ein Netzwerk von Verbündeten auf verschiedenen Kontinenten aufgebaut, wodurch ihre strategische Reichweite gestärkt und die internationale Zusammenarbeit an verschiedenen Fronten gefördert wird.

LandVerbündete der Vereinigten StaatenLänder
AlbanienVerbündete2009
Amerikanischen Samoa-InselnVerbündete
AnguillaVerbündete
AustralienVerbündete
ÖsterreichVerbündete
BelgienVerbündete1949
BermudaVerbündete
Britische JungferninselnVerbündete
BulgarienVerbündete2004
KanadaVerbündete1949
Cayman InselnVerbündete
CookinselnVerbündete
Costa RicaVerbündete
KroatienVerbündete2009
CuracaoVerbündete
TschechienVerbündete1999
DänemarkVerbündete1949
EstlandVerbündete2004
Falkland InselnVerbündete
Färöer InselnVerbündete
FidschiVerbündete
FinnlandVerbündete
FrankreichVerbündete1949
Französisch-GuayanaVerbündete
Französisch PolynesienVerbündete
DeutschlandVerbündete1955
GibraltarVerbündete
GriechenlandVerbündete1952
GrönlandVerbündete
GuernseyVerbündete
UngarnVerbündete1999
IslandVerbündete1949
IrlandVerbündete
Isle of ManVerbündete
IsraelVerbündete
ItalienVerbündete1949
JapanVerbündete
JerseyVerbündete
KeniaVerbündete
LettlandVerbündete2004
LitauenVerbündete2004
LuxemburgVerbündete1949
MalaysiaVerbündete
MexikoVerbündete
MikronesienVerbündete
MontenegroVerbündete2017
NiederlandeVerbündete1949
Neu-KaledonienVerbündete
NeuseelandVerbündete
NiueVerbündete
NordmazedonienVerbündete2020
Nördliche MarianneninselnVerbündete
NorwegenVerbündete1949
PhilippinenVerbündete
PolenVerbündete1999
PortugalVerbündete1949
Puerto RicoVerbündete
WiedervereinigungVerbündete
RumänienVerbündete2004
Saudi-ArabienVerbündete
SingapurVerbündete
SlowakeiVerbündete2004
SlowenienVerbündete2004
Salomon-InselnVerbündete
SüdkoreaVerbündete
SpanienVerbündete1982
TruthahnVerbündete1952
UkraineVerbündete
GroßbritannienVerbündete1949
Vereinigte Staaten1949
Amerikanische JungferninselnVerbündete
Wallis und FutunaVerbündete

Verbündete in Europa

  • Über ihre NATO-Partner in Europa hinaus unterhalten die Vereinigten Staaten enge bilaterale Beziehungen zu Ländern wie Österreich, Finnland und Schweden, wobei der Schwerpunkt auf Sicherheit, wirtschaftlicher und technologischer Zusammenarbeit liegt.

Partnerschaften in Asien und im Pazifik

  • In Asien zählen die USA auf Verbündete wie Japan, Südkorea und die Philippinen, wobei Verteidigungs- und Sicherheitsabkommen die gegenseitige Zusammenarbeit gewährleisten.
  • Australien und Neuseeland sind wichtige Verbündete im Pazifik und teilen mit den Vereinigten Staaten gemeinsame Werte und strategische Interessen.

Strategische Allianzen im Nahen Osten

  • Israel und Saudi-Arabien sind bemerkenswerte Verbündete im Nahen Osten, wo Partnerschaften für die regionale Stabilität und Sicherheit von entscheidender Bedeutung sind.

Zusammenarbeit in Amerika

  • In Amerika sind Länder wie Kanada, Mexiko und verschiedene karibische und mittelamerikanische Staaten wichtige Verbündete, die in Wirtschafts-, Sicherheits- und Umweltfragen zusammenarbeiten.

Die Bedeutung globaler Allianzen

Das Netzwerk von Allianzen und Partnerschaften, das die Vereinigten Staaten im Laufe der Jahre aufgebaut haben, ist von entscheidender Bedeutung für die globale Sicherheit, den wirtschaftlichen Wohlstand und die diplomatischen Beziehungen. Diese Allianzen schrecken nicht nur Gegner ab, sondern fördern auch Frieden, Demokratie und Menschenrechte weltweit.

Die Rolle der Vereinigten Staaten in der NATO und ihre umfangreiche Liste globaler Verbündeter unterstreichen ihr Engagement für die Aufrechterhaltung einer sicheren und stabilen internationalen Ordnung. Durch diese Allianzen arbeiten die Vereinigten Staaten und ihre Partner gemeinsam an der Bewältigung globaler Herausforderungen und unterstreichen die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit und gegenseitiger Verteidigung in der heutigen vernetzten Welt.

LESEN SIE WEITER